Das Verkehrslexikon

A     B     C     D     E     F     G     H     I     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     Z    

Fahrzeugschaden - Reparaturschaden - wirtschaftlicher oder technischer Totalschaden - Restwert

Fahrzeugschaden


Unter diesem Stichwort werden spezielle Themenkomplexe aufgeführt, die einen engen Bezug zum allgemeinen Begriff des Fahrzeugschadens haben.



Gliederung:


-   Einleitung
-   Einzelne Themenbereiche zum Fahrzeugschaden



Einleitung:


Bei jeder Fahrzeugschadenregulierung muss geklärt werden, ob ein Reparatur- oder ein - zumindest wirtschaftlicher - Totalschaden vorliegt und wie der Geschädigte seine Dispositionen zur Schadensbehebung treffen möchte:

Reparaturdurchführung in der Werkstatt oder in Eigenregie;

Veräußerung des Unfallfahrzeugs und Ersatzbeschaffung in Form eines Neu- oder Gebrauchtfahrzeugs;

sog. abstrakte oder fiktive Schadensabrechnung ("auf Gutachten- oder Kostenanschlagbasis").

Wie der Geschädigte das ihm insoweit zustehende Wahlrecht ausübt, hat Einfluss auf die Höhe der ihm zustehenden Entschädigung.


Allgemein gilt nach der ständigen Rechtsprechung des BGH, siehe beispielhaft Urteil vom 15.09.2015 - VI ZR 475/14:

   "aa) Ist wegen Beschädigung einer Sache Schadensersatz zu leisten, so kann der Geschädigte statt der Herstellung gemäß § 249 Abs. 1 BGB den dazu erforderlichen Geldbetrag verlangen (§ 249 Abs. 2 Satz 1 BGB). Aufgrund der sich daraus ergebenden Ersetzungsbefugnis hat er die freie Wahl der Mittel zur Schadensbehebung (vgl. Senatsurteile vom 28. Juni 2011 - VI ZR 184/10, VersR 2011, 1070 Rn. 20 und - VI ZR 191/10, juris Rn. 20; vom 23. Januar 2007 - VI ZR 67/06, VersR 2007, 560 Rn. 16 mwN; vom 15. Februar 2005 - VI ZR 70/04, BGHZ 162, 161, 165 f. mwN; vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02, BGHZ 154, 395, 397 f. mwN, und - VI ZR 398/02, BGHZ 155, 1, 4 mwN). Er darf zur Schadensbeseitigung grundsätzlich den Weg einschlagen, der aus seiner Sicht seinen Interessen am besten zu entsprechen scheint (vgl. Senatsurteile vom 18. Januar 2005 - VI ZR 73/04, VersR 2005, 558, 559 mwN; vom 23. Januar 2007 - VI ZR 67/06, aaO). Die Schadensrestitution ist dabei nicht auf die kostengünstigste Wiederherstellung der beschädigten Sache beschränkt; der Geschädigte muss nicht zugunsten des Schädigers sparen. Ihr Ziel ist vielmehr, den Zustand wiederherzustellen, der wirtschaftlich gesehen der hypothetischen Lage ohne Schadensereignis entspricht (vgl. Senatsurteile vom 28. Juni 2011 - VI ZR 184/10, aaO mwN und - VI ZR 191/10, aaO mwN; vom 15. Februar 2005 - VI ZR 70/04, aaO, 164 f. mwN; vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02, aaO, 398 f.; vom 7. Mai 1996 - VI ZR 138/95, BGHZ 132, 373, 376 mwN; vom 15. Oktober 1991 - VI ZR 314/90, BGHZ 115, 364, 368 f. mwN).

bb) Der Geschädigte kann jedoch vom Schädiger nach § 249 Abs. 2 BGB als erforderlichen Herstellungsaufwand nur die Kosten erstattet verlangen, die vom Standpunkt eines verständigen, wirtschaftlich denkenden Menschen in der Lage des Geschädigten zur Behebung des Schadens zweckmäßig und angemessen erscheinen (so bereits Senat, Urteil vom 26. Mai 1970 - VI ZR 168/68, BGHZ 54, 82, 85; ebenso in jüngerer Zeit etwa Senatsurteile vom 23. Januar 2007 - VI ZR 67/06, aaO Rn. 17; vom 14. Oktober 2008 - VI ZR 308/07, VersR 2008, 1706 Rn. 9; vom 12. April 2011 - VI ZR 300/09, VersR 2011, 769 Rn. 10; vom 5. Februar 2013 - VI ZR 290/11, VersR 2013, 515 Rn. 13; jeweils mwN). Nach diesem Wirtschaftlichkeitsgebot hat der Geschädigte den Schaden auf diejenige Weise zu beheben, die sich in seiner individuellen Lage, d.h. angesichts seiner Erkenntnis- und Einflussmöglichkeiten sowie unter Berücksichtigung etwaiger gerade für ihn bestehender Schwierigkeiten, als die wirtschaftlich vernünftigste darstellt, um sein Vermögen in Bezug auf den beschädigten Bestandteil in einen dem früheren gleichwertigen Zustand zu versetzen (sog. subjektbezogene Schadensbetrachtung; vgl. bereits Senatsurteil vom 29. Oktober 1974 - VI ZR 42/73, BGHZ 63, 182, 184 mwN; ebenso Senat, Urteile vom 15. Oktober 1991 - VI ZR 314/90, aaO, 369 und - VI ZR 67/91, BGHZ 115, 375, 378; vom 7. Mai 1996 - VI ZR 138/95, aaO, 376 f.; vom 29. April 2003 - VI ZR 398/02, aaO, 5; vom 15. Februar 2005 - VI ZR 70/04, aaO, 165 mwN). Verursacht von mehreren zu einem Schadensausgleich führenden zumutbaren Möglichkeiten eine den geringeren Aufwand, ist der Geschädigte grundsätzlich auf diese beschränkt. Nur der für die günstigere Art der Schadensbehebung nötige Geldbetrag ist im Sinne von § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zur Herstellung erforderlich (vgl. bereits Senat, Urteil vom 26. Mai 1970 - VI ZR 168/68, aaO, 88; ebenso Senatsurteile vom 28. Juni 2011 - VI ZR 184/10, aaO und - VI ZR 191/10, aaO; vom 12. Oktober 2004 - VI ZR 151/03, BGHZ 160, 377, 383; vom 29. April 2003 - VI ZR 393/02, aaO, 398; vom 15. Oktober 1991 - VI ZR 314/90, aaO, 368 f. und - VI ZR 67/91, aaO; jeweils mwN)."

- nach oben -






Einzelne Themenbereiche zum Fahrzeugschaden:


70-%-Grenze
130-%-Grenze
Abtretung an die Werlsstatt
Achsvermessungskosten
An- und Abmeldekosten
Altschäden
Ausfallentschädigung
Eigenreparatur
Ersatzteilaufschläge
Fachwerkstatt
Fiktive Schadensabrechnung
Inkompatible Schäden
Integritätsinteresse
Interimsfahrzeug
Leasingfahrzeug
Miettaxikosten
Mietwagenkosten
Neuwagenanspruch
Nutzungsausfall
Nutzungsausfall (Fahrrad)
Nutzungsausfall (fiktiv)
Nutzungsausfall (Gewerbefahrzeug)
Nutzungsausfall (Krad)
Nutzungsausfall (Wohnmobil)
Reparaturkosten
Reparaturschaden
Reparaturwerkstatt
Restwert
Sachverständigengutachten
Schadenspositionen
Standgebühren
Stundenverrechnungssätze
Totalschaden
Überführungskosten (Lackiererei)
Umbaukosten
Umsatzsteuer
Unkostenpauschale
Vorschäden
Warndreieck
Werkstattverschulden
Wertminderung
Zulassungskosten

- nach oben -



Datenschutz    Impressum